DiWa Compact – das kompakte Wasserverteilsystem von WINKELMANN
Nicht jede Anwendung braucht die große Lösung.
Doch gerade kleine Maschinenmodule, Nachrüstungen oder Feldversuche scheitern oft an einem scheinbar simplen Punkt: der sauberen Verteilung von Kühlwasser – kompakt, anschlussfertig und ohne Sonderkonstruktion.
DiWa Compact bietet genau das: ein standardisiertes, vormontiertes Wasser- und Luftverteilsystem, das sich mit minimalem Aufwand in bestehende Strukturen integrieren lässt. Nach dem Prinzip einer Ventilinsel lassen sich Module je nach Bedarf kombinieren, erweitern oder konfigurieren – ganz ohne Neudesign. So entsteht eine Lösung, die sich Ihrer Anwendung anpasst, nicht umgekehrt.


Sie suchen eine kompakte Lösung ohne Konstruktionsaufwand?
DiWa Compact ist direkt einbaubar – und bereit, Ihre Prozesse zu entlasten.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten.
Unsere Experten setzen sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für Ihr persönliches Erstberatungsgespräch zu vereinbaren
Standardisiert. Steckfertig. Kompakt – DiWa Compact im Einsatz
Mit DiWa Compact erhalten Sie ein vollständig vormontiertes Wasserverteilsystem, das exakt für Anwendungen mit begrenztem Bauraum entwickelt wurde. Die kompakte Bauweise, durchdachte Anschlüsse und integrierbare Sensorik machen es zu einer effizienten und wartungsfreundlichen Lösung – auch für individuelle Anwendungen, die sonst eine aufwändige Sonderlösung erfordern würden.
Durch den Einsatz von DiWa OptiPrime reduzieren Sie Ausfallzeiten, minimieren Wartungskosten und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlagenkomponenten. Wenn Sie keine Kompromisse bei Qualität und Leistung eingehen wollen, ist DiWa OptiPrime die richtige Wahl.
Passt auch in enge Schaltschränke oder Maschinengehäuse – kein Umbau, kein Konstruktionsaufwand.
Geliefert als montagefertige Baugruppe – reduziert Planungs-, Montage- und Prüfaufwand.
Feindosierung direkt am Verteiler möglich; Messanschlüsse und Sensorik bereits vorgesehen.
Die Anzahl der Wasserkreise ist flexibel skalierbar
Ideal für Teststände, modulare Anlagen oder temporäre Fertigungseinheiten.

Sie möchten wissen, was DiWa Compact in Ihrer Konfiguration kostet? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot – transparent und nachvollziehbar.
Funktionssichere Wasserverteilung für kompakte Maschinenmodule
DiWa Compact wurde für industrielle Anwendungen entwickelt, in denen Standardlösungen zu groß oder zu komplex sind – etwa in beschränkten Einbauräumen, bei der Nachrüstung einzelner Kühlkreise oder in temporären Testaufbauten. Besonders im Umfeld von Beschichtungsanlagen, Fertigungszellen oder Prototypenlinien bietet das kompakte Wasserverteilsystem eine strukturierte und schnell integrierbare Alternative zur klassischen Eigenlösung.
Typische Anwendungsfelder:
+ Modulare Maschinenmodule in Fertigungs- und Montageanlagen
+ Beschichtungsanlagen in Halbleiter- oder Dünnschichttechnik
+ Teststände und Laboreinrichtungen mit temporärer Wasserführung
+ Kühlwasserversorgung bei Pilotprojekten oder Kleinserien
+ Anlagenmodernisierung mit begrenztem Bauraum
+ Nachrüstlösungen in bestehenden Systemen ohne Konstruktionsaufwand

Drei technische Eckdaten, die Ihre Planung vereinfachen:
Gesamtdurchfluss:
65 l/min
Steckanschluss:
Ø12 mm
Material:
Kombination aus Kunststoff & Edelstahl
geeignet für komplexere Kühlkreisläufe mit mehreren Abnahmestellen
werkzeuglose Verbindung einzelner Kreise – Anzahl frei konfigurierbar
robuste Bauweise bei gleichzeitig geringer Bauraumbeanspruchung
Kompakt gelöst – so funktioniert DiWa Compact
Wasserverteilung muss nicht kompliziert sein. DiWa Compact reduziert die Komplexität auf das Wesentliche – und macht die Steuerung und Überwachung einzelner Kühlkreise planbar, sicher und wartungsarm.
Keine separaten Bauteile, keine unübersichtliche Verrohrung.
-
Vormontierte Baugruppe mit Plug-&-Play-Anschluss
-
Flexible Anzahl an Kühlkreisen je nach Bedarf
-
Individuell schaltbare Kreise: NO, NC oder bistabil
-
Erweiterbar durch integrierte Drosseln und Sensoranschlüsse
-
Platzsparend, modular, systeminterne Verteilung und wartungsarm

Sie möchten direkt mit uns über DiWa Compact sprechen?
Unser Team hilft Ihnen gern bei technischen Rückfragen, Machbarkeitsprüfungen oder konkreten Anforderungen weiter.
Häufig gestellte Fragen - FAQ DiWa Compact
DiWa Compact wurde für industrielle Anwendungen entwickelt, bei denen wenig Platz zur Verfügung steht – z. B. in modularen Maschinenmodulen, in der Halbleiterbeschichtung oder in Testständen. Das kompakte Wasserverteilmodul eignet sich ideal zur Kühlwasserverteilung bei beengten Einbauverhältnissen oder wenn eine schnelle Nachrüstung ohne Sonderkonstruktion gefragt ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserverteilsystemen ist DiWa Compact – wie der Name schon sagt – kompakt aufgebaut und wird als vollständig vormontierte Baugruppe geliefert. Das reduziert Ihren Planungs- und Montageaufwand erheblich und erlaubt eine einfache Integration – insbesondere bei kleinen oder temporären Anwendungen, wo Sonderlösungen oft unwirtschaftlich sind.
Die Anzahl der anschließbaren Kreise ist bei DiWa Compact flexibel konfigurierbar. Sie richtet sich in erster Linie nach dem verfügbaren Gesamtdurchfluss und den Anforderungen Ihrer Anwendung. Jeder Kreis kann separat geschaltet werden und lässt sich bei Bedarf mit Sensoranschlüssen oder Drosseloptionen ausstatten. So ermöglicht DiWa Compact eine skalierbare, kompakte Wasser- oder Druckluftverteilung in unterschiedlichsten Einbausituationen.
DiWa Compact ist modular aufgebaut und lässt sich bei Bedarf mit dem Steuermodul wimaCtrl 4.0 erweitern – etwa zur Sensorintegration. Eine direkte Kopplung mit DiWa II oder DiWa III ist nicht erforderlich, da diese Systeme speziell für umfassendere Aufgaben in der Medienverteilung konzipiert sind. So bleibt DiWa Compact eine eigenständige, kompakte Lösung – perfekt abgestimmt auf kleinere Anwendungen mit begrenztem Bauraum.
DiWa Compact ist im Materialwert teurer als eine einfache Rohrverteilung. Durch den Wegfall von Einzelmontage, Verschlauchung und Planungsaufwand reduziert sich jedoch der Gesamtaufwand deutlich. In der Praxis liegen die Gesamtkosten meist nur 10–15 % über klassischen Lösungen – bei spürbar mehr Struktur, Integrationssicherheit und Zeitgewinn.