#wima Rennkarts: Statusupdate der Entwicklung der Elektrokarts
Die Entwicklung der Elektrokarts ist noch nicht abgeschlossen. Das Bestreben von WINKELMANN, sich kontinuierlich zu optimieren und neue Herausforderungen anzugehen, zeigt sich auch in den e-Karts, die im Rahmen eines studentischen Projekts entwickelt wurden. Die Projektaufgabe für die Bachelorarbeit von Alper Bagci markierte den Beginn einer Entwicklung, die auch nach der Abgabe nicht zum Stillstand gekommen ist. Der nächste technologische Schritt für das besondere Fahrerlebnis mit den Rennkarts waren neue Funktionen und eine Steigerung der Nutzerfreundlichkeit.
Wie wir dieses Bedürfnis in die nächsten Entwicklungsschritte integriert haben, erfahren Sie hier.
Tacho-Integration für noch mehr Renn-Emotionen
Um die Emotionen noch weiter zu steigern, haben wir uns für die Integration eines digitalen Tachos entschieden. Die Integration der Datenaufnahme in ein ansprechendes UI-Design stellt somit ein konkretes Ziel dar. Die Veränderung sollte dazu beitragen, das Fahrerlebnis nachhaltig zu optimieren.
Im nächsten Schritt gilt es zu entscheiden, welche Fahrinformationen auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden sollen. Die Rennemotionen stehen in direktem Zusammenhang mit der Geschwindigkeit, weshalb diese in jedem Fall ein wesentlicher Bestandteil sein sollte. Des Weiteren sollte die Wärmebildung als Ausgabewert berücksichtigt werden. Die Karts sind elektrisch betrieben, wodurch sich die Gefahr einer Überhitzung ergibt. Die Temperatur des Karts stellt somit einen weiteren wesentlichen Wert dar. Die Messeinheit erfüllt jedoch eher eine Kontrollfunktion.
Effizienzsteigerung durch innovative Entwicklungsmethoden
Im Rahmen des Projekts wurde eine neue Entwicklungsmethodik eingesetzt, die auf der sogenannten System Engineering Methode basiert. Für WINKELMANN ist es ein wesentliches Anliegen, die eigene Effizienz regelmäßig durch verschiedene Herangehensweisen zu optimieren. Die Karts eignen sich in besonderem Maße als Probeprojekt, um eine Bewertung der Methodik für zukünftige Projekte vorzunehmen. Die Anwendung bzw. Testung dieser Methodik verfolgt das Ziel, die Effizienz zu fördern, indem Probleme möglichst früh in der Entwicklungsphase erkannt und folglich frühzeitig behoben werden können. Die Reduzierung von Entwicklungskosten und potenziellen Fehlerquellen stellt ein weiteres Ziel dar. Der interdisziplinäre Ansatz hat seinen Ursprung in der Luft- und Raumfahrt und ist für die Entwicklung komplexer technischer Systeme ausgelegt.
Eruierung der technischen Lösung – Entwicklungsschwerpunkte
Für die Tachointegration kommen verschiedenste Sensortechnologien zum Einsatz, um die wichtigen Parameter in unserem Tacho anzeigen zu können. Derzeit testen wir verschiedene Technologien und prüfen die Möglichkeiten der Sensordatenfusion, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Datenaufnahme zu optimieren. Im Anschluss werden die Daten von einem eigens dafür entwickelten Steuergerät verarbeitet, welches mit unseren eigens dafür programmierten Algorithmen arbeitet.
Das erste Designkonzept für den Tacho
Wir freuen uns, Ihnen bereits heute erste Meilensteine zum UI-Design vorstellen zu können. Wir freuen uns, Ihnen das erste Designkonzept für den Tacho vorstellen zu können. Das Design steht für unsere Innovationskraft und unser Engagement für herausragende technische Lösungen bei WINKELMANN. Die Arbeiten an den ausstehenden Bereichen werden weiterhin mit Nachdruck vorangetrieben, darunter die Fertigstellung des UI-Designs und die Datenerfassung.
Ausblick – Teamevent bei WINKELMANN
Wir arbeiten mit großem Engagement an den erforderlichen technischen Lösungen, um ein weiteres herausragendes Rennevent für dieses Jahr zu gestalten.