Pneumatische Steuerung für effiziente Fasspumpen
Präzision auf engstem Raum: Eine Steuerung, die begeistert
Bei Fasspumpen ist Präzision auf engstem Raum gefragt – und genau hier setzen wir an. Mit dem Ansteuerungssatz haben wir eine kompakte und flexible Lösung entwickelt, die speziell auf die hohen Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten ist.
Doch wie schaffen wir es, Effizienz zu steigern, Stillstände zu verhindern und Produktionsprozesse zuverlässig abzusichern – selbst bei minimalem Platzangebot? In dieser Erfolgsstory zeigen wir, wie wir mit Präzision und Innovation die anspruchsvollen Anforderungen unseres Kunden gemeistert haben.
Wer profitiert von dieser Lösung?
Ein weltweit führender Partner in der Automobilindustrie
Unser Kunde ist ein global agierendes Unternehmen mit über 49.000 Mitarbeitenden und einer Präsenz in mehr als 180 Ländern. Seit über 150 Jahren prägt unser Kunde die Industrie mit innovativen Lösungen in den Bereichen Kompressortechnik, Vakuumtechnologie und Montagesysteme. Besonders in der Automobilindustrie ist er bekannt für seine Expertise in der Entwicklung präziser Werkzeuge und effizienter Systeme, die weltweit Maßstäbe setzen.
Mit einem starken Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und kontinuierliche Innovation unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, anspruchsvolle Projekte effizient und zuverlässig umzusetzen. Die Produkte des Unternehmens stehen für höchste Präzision und Langlebigkeit in Branchen, in denen es auf jeden Schritt ankommt.
• Branche: Industrielle Produktion, Schwerpunkt Automobilindustrie
• Standorte: Global in 180 Ländern
• Größe: Mehr als 49.000 Mitarbeitende weltweit, 6.900 Mitarbeitende in Deutschland in 39 Produktions- und Vertriebsgesellschaften
• Produktpalette: Druckluft- und Gaslösungen, Luftaufbereitungssysteme, Vakuumlösungen, industrielle Elektrowerkzeuge und Montagesysteme sowie Energie- und Strömungslösungen
Ein Lastenheft, das keinen Spielraum für Fehler lässt
Mit einem klaren Fokus auf Effizienz und Qualität formulierte unser Kunde präzise Anforderungen an eine Lösung, die Flexibilität, Sicherheit und Leistungsstärke vereint. Diese Erwartungen wurden im Lastenheft konkretisiert – ohne Spielraum für Kompromisse. Die wichtigsten Anforderungen im Überblick:
-
Pneumatische Ansteuerung: Eine zuverlässige Steuerung mit präziser Druckregelung.
-
Bauraum: Minimale Abmessungen bei maximaler Leistung, um sich in bestehende Anlagen einzufügen.
-
Literleistung: Eine Fördermenge von max. 1200 l/min – stabil und zuverlässig.
-
Sechs Ausgänge: Zwei für Traverse, einen großen Zylinder, einen zur Fassbelüftung, zwei für Ventile – für optimale Flexibilität und Steuerbarkeit.
-
Systemdesign: Durchdachte Anordnung und klare Strukturierung aller Komponenten zu einem funktionalen Gesamtsystem – für maximale Flexibilität und intuitive Bedienerfreundlichkeit.
Mit diesen detaillierten Anforderungen war klar: Eine standardisierte Lösung würde den komplexen Erwartungen nicht gerecht werden.
Die Herausforderung im Detail: Komplexe Anforderungen auf engstem Raum
1. Minimaler Bauraum – Wie präzise wird auf engem Raum gearbeitet?
Die Baugruppe musste sich in den begrenzten Platz der bestehenden Anlage einfügen, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Der verfügbare Bauraum stellte eine kritische Hürde dar, die nur durch eine durchdachte Konstruktion überwunden werden konnte.
2. Literleistung und präzise Druckregelung – Wie bleibt die Steuerung stabil?
Gefordert war eine Literleistung von max. 1200 l/min bei gleichzeitig präziser Druckregelung. Zudem mussten die sechs Ausgänge so angeordnet sein, dass eine übersichtliche und fehlerfreie Steuerung gewährleistet ist – darunter zwei Ausgänge für eine Traverse mit zwei Zylindern, einen großen Zylinder sowie die Fassbelüftung und Ventilsteuerungen.
3. Modularität und Zukunftssicherheit – Wie flexibel bleibt die Lösung?
Die Baugruppe sollte mit zukünftigen Erweiterungen oder Änderungen kongruent sein, um den sich wandelnden Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.
4. Systemdesign – Wie wird die Übersichtlichkeit und Bedienerfreundlichkeit sichergestellt?
Die Baugruppe wurde so entwickelt, dass alle Komponenten übersichtlich und klar strukturiert in das funktionale Gesamtsystem integriert sind. Diese durchdachte Anordnung ermöglicht maximale Flexibilität und eine intuitive Bedienung.
Ein Prozess, der Lösungen schafft – So entstand die pneumatische Baugruppe
Bei der Entwicklung der Baugruppe war eines klar: Eine Standardlösung würde den komplexen Anforderungen nicht gerecht werden. Deshalb begannen wir bei WINKELMANN mit einer gründlichen Analyse der Produktionsumgebung und der spezifischen Herausforderungen des Kunden. Jede Anforderung wurde im Detail untersucht und in einen klaren Plan überführt.
Die Lösung entstand durch die clevere Kombination von Komponenten verschiedener Hersteller wie Festo und Camozzi, deren hochwertige Komponenten gezielt ausgewählt und in die Baugruppe integriert wurden. Unser Ingenieurteam entwarf eine völlig neue Konstruktion, die losgelöst vom Vorgängermodell des Kunden entwickelt wurde. Zwei speziell gefertigte Alublöcke bildeten die Basis, ergänzt durch eine durchdachte Ventilanordnung und eine optional manipulationssichere Umhausung.
Besonderer Fokus lag auf der Optimierung der Druckverhältnisse, um minimalen Druckverlust bei maximaler Leistung sicherzustellen. Der modulare Aufbau ermöglicht zudem zukünftige Erweiterungen oder Anpassungen.
Wie funktioniert die Entwicklung bei der Ansteuerung von Fasspumpen?
Der pneumatische Ansteuerungssatz wurde speziell entwickelt, um den hohen Anforderungen der Fasspumpensteuerung in der Automobilindustrie gerecht zu werden. Sie verbindet Präzision, Sicherheit und Flexibilität in einer kompakten Baugruppe, die den Produktionsprozess zuverlässig unterstützt.
- Präzise Steuerung der Pumpenprozesse:
o Über ein 5/3-Wegeventil mit Mittelstellungssperre wird die Druckluft exakt dosiert. Dies ermöglicht das präzise Ansteuern der Fasspumpe, ohne den Druckkreislauf zu beeinträchtigen. - Optimale Anpassung an unterschiedliche Druckbereiche:
o Zwei unabhängige Druckregler erlauben die präzise Steuerung von Zylindern und Ventilen mit unterschiedlichen Druckanforderungen, z. B. für verschiedene Medien oder Pumpenaufgaben.
o Eine einstellbare Druckreduzierung sorgt dafür, dass die Druckverhältnisse optimal auf die Fasspumpen ausgelegt sind. - Effiziente Steuerung des Mediums:
o Drosselrückschlagventile gewährleisten eine reibungslose Steuerung des Vor- und Rücklaufs der Pumpe.
o Die Rückleitung ist durch das Rückschlagventil gesperrt und stellt einen sichere Ansteuerung der Traverse sicher - Sichere und manipulationsgeschützte Bedienung:
o Die Baugruppe ist mit Manometern ausgestattet, die den Versorgungsdruck kontinuierlich anzeigen, was für einfaches Ablesen und Überwachen sorgt.
o Eine optionale Umhausung schützt die Steuerung vor unbefugtem Zugriff und garantiert zuverlässige und stabile Prozesse. - Kompakte und modulare Bauweise für Fasspumpen:
o Dank der platzsparenden Alublöcke passt die Baugruppe selbst in enge Produktionsumgebungen, wie sie bei Fasspumpensteuerungen häufig vorkommen.
o Die modulare Bauweise ermöglicht einfache Erweiterungen für spezifische Anforderungen und mehr Zukunftssicherheit.
Warum ist diese Lösung ideal für Fasspumpen?
- Geringer Druckverlust – Stabilität, die sich auszahlt
Durch die gezielte Auswahl hochwertiger Materialien und eine optimierte Konstruktion bleibt der Druckverlust minimal – ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit im Betrieb. - Modulare Anpassbarkeit – Flexibel für jede Anforderung
Die Baugruppe kann erweitert oder angepasst werden, um auch künftige Anforderungen und Produktionsumstellungen mühelos zu erfüllen. - Effiziente Integration – Nahtlos in bestehende Systeme
Dank der durchdachten Konstruktion fügt sich die Lösung problemlos in bestehende Infrastrukturen ein und minimiert so den Aufwand bei der Installation.
Die Kundenlösung bewältigt typische Herausforderungen bei der Steuerung von Fasspumpen, wie etwa begrenzten Bauraum und unterschiedliche Druckanforderungen. Sie sorgt dafür, dass Medien präzise gefördert werden, Bedienfehler minimiert und Prozesse ohne Unterbrechungen laufen – ein entscheidender Vorteil für die Automobilindustrie, wo jeder Ausfall Produktionskosten verursacht.
Das Ergebnis im Überblick
Exakte Steuerung – Sicherheit statt Unsicherheit
Vorher: Ungenaue Ventilsteuerungen führten zu Frust und potenziellen Fehlern, die den gesamten Prozess ins Wanken bringen konnten.
Nachher: Dank der präzisen Ventilanordnung sind Abläufe nun stabil und fehlerfrei. Prozesse laufen verlässlich, ohne dass die Bedienenden ständig kontrollieren oder nachjustieren müssen – ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Kompakte Bauweise – Platz gewonnen, Stress verloren
Vorher: Der begrenzte Bauraum schuf eine permanente Herausforderung, die Installation und Wartung unnötig kompliziert machte.
Nachher: Die kompakte Baugruppe spart 50% mehr ein als die Soll-Vorgaben. Das Resultat? Erleichterung bei der Installation, einfache Wartung und der Fokus auf das Wesentliche: eine effiziente Produktionsumgebung.
Sichere Bedienung – Vertrauen statt Sorge
Vorher: Manipulationen oder Bedienfehler waren ein ständiges Risiko, das zu unvorhersehbaren Ausfällen führen konnte.
Nachher: Die optionale Umhausung schützt die Steuerung zuverlässig vor unerwünschten Eingriffen. Bedienende können sich darauf verlassen, dass Prozesse sicher und stabil bleiben – ein echtes Plus an Vertrauen.
Optimale Leistung – Effizienz, die begeistert
Vorher: Leistungsengpässe bei der Literleistung sorgten für Frustration und bremsten die Produktion.
Nachher: Mit einer Literleistung von über 1200 l/min läuft die Produktion nicht nur wie geplant – sie übertrifft Erwartungen. Diese konstante, zuverlässige Performance sorgt für Entlastung und spürbare Produktivitätssteigerung.
Von engen Räumen zur Basislösung: Effizienz, die überzeugt
Mit der Druckluftansteuerung haben wir nicht nur eine technische Lösung geliefert, sondern auch ein weiteres Basisprodukt (CompAirCtrl) anhand einer Applikation entwickelt, die Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in der Produktion unseres Kunden nachhaltig verbessert. Die geforderte Literleistung von 1200 l/min wurde übertroffen, und der minimal gehaltene Druckverlust garantiert eine stabile und zuverlässige Steuerung – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
Unsere pneumatische Kompetenz war dabei entscheidend: Die präzise Auslegung der Komponenten, darunter bewährte Teile von Festo und Camozzi, sowie die Entwicklung einer optimierten Ventilansteuerung sorgten für eine reibungslose Funktionalität.
In den Konstruktionsarbeiten lag der Fokus auf der Machbarkeit der Fertigung, einer durchdachten Materialauswahl und der Sicherstellung eines geringen Druckabfalls. Diese sorgfältige Planung ermöglichte eine komplett neue Konstruktion, die sich perfekt in den begrenzten Bauraum einfügt und die Anforderungen des Kunden vollständig erfüllt.
Dieses Projekt hat uns besondere Freude bereitet, weil wir für unseren Kunden eine Lösung entwickeln konnten, die nicht nur bestehende Anforderungen erfüllt, sondern die Produktion nachhaltig optimiert. Zu sehen, wie unsere Lösung dazu beiträgt, Stillstände zu vermeiden, Bedienfehler zu minimieren und die Prozesse zukunftssicher zu machen, motiviert uns, auch in Zukunft innovative Lösungen zu schaffen.
Haben auch Sie anspruchsvolle Anforderungen an Ihre Produktionslösungen?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse effizienter und sicherer gestalten.