Skip to main content

Every Drop Perfection

Ensure Optimal Performance.

DiWa optiprime by winkelmann

Wasserversorgung Exlposionsdarstellung
Wasserversorgung Prototyp

Prozesswasser für Wasserkühlsysteme perfektionieren mit
DiWa OptiPrime von WINKELMANN

Ungleichmäßige Beschichtungen, erhöhte Ausfallzeiten und kostspielige Reparaturen: Die Rolle und Funktion des optimalen Prozesswassers für Ihre Anlage ist nicht zu unterschätzen: Ohne optimales Prozesswasser steigen die Betriebskosten von Kühlwassersystemen für Betreiber, z. B. von Beschichtungsanlagen, während die Produktqualität und Anlageneffizienz leiden.

Sie benötigen einen ausgereiften Kühlprozess für Ihre Anlagen?
Wir sind Spezialisten auf diesem Gebiet und beraten Sie gern.

Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten.

Unsere Experten setzen schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für Ihr persönliches Erstberatungsgespräch zu vereinbaren

*Bitte wählen
*Bitte ausfüllen
*Bitte ausfüllen
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Typische Herausforderungen in Wasserkühlsystemen

In Wasserkühlsystemen für industrielle Anwendungen wie bspw. Beschichtungsanlagen stehen Technik- und Entwicklungsleiter vor diversen Schwierigkeiten, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unserer Erfahrung nach sind das die Top 4 Herausforderungen, die hierbei gemeistert werden wollen:

Platzbedarf

Platzbedarf und Wasserzufuhr

Traditionelle, zentralisierte Wasserkühlsysteme erfordern viel Platz und sind unflexibel, was zu erheblichen Einschränkungen in Anlagenplanung und -erweiterung führt.

Temperaturkontrolle

Temperaturkontrolle

Eine präzise Temperatur-steuerung ist entscheidend, um die optimale Kühlleistung zu erreichen. Schwankungen können die Prozessstabilität und die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen.

Qualität des Eingangswassers

Qualität des Eingangswassers

Die Filterung und Aufbereitung des Wassers zu geeignetem Prozesswasser spielen eine zentrale Rolle. Unzureichend gereinigtes Eingangswasser kann zu Verunreinigungen führen, die die Effizienz des Kühlsystems verringern und die Wartungskosten erhöhen.

Druckminderung

Druckminderung

Garantiert die Sicherstellung des Betriebsprozesses Ihrer Anlage. Die Druckminderung sorgt für den optimalen Wasserdruck zur Durchführung der Kühlprozesse während für den Beschichtungsprozess. Zu hoher Druck kann zu Schäden an den Anlagen führen.

Diese vier Aspekte erfordern sorgfältige Überlegungen und technische Lösungen, um die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Wasserkühlsystemen sicherzustellen.

Die Lösung von WINKELMANN: Optimieren Sie Prozesswasser für Kühlsysteme mit DiWa OptiPrime

Durch den Einsatz eines modularen Systems und einer dezentralen Wasserzufuhr adressieren wir Platzprobleme effektiv, da eine flexible Anordnung der Module ermöglicht wird, die jeweils unabhängig voneinander agieren und somit den Platzbedarf optimieren.

Dieses Basisprodukt aus unserer DiWa-Reihe versorgt Ihre Wasserverteilung oder auch klassische Verrohrungen mit dem nötigen Prozesswasser für den Kühlprozess und garantiert optimale Temperaturkontrolle, geforderte Wasserqualität und präzise Druckminderung.

Weiter lesen

Sie stehen vor einer neuen Anlagenkonstruktion mit einem Wasserkühlungsprozess? Gemeinsam finden wir die passende Lösung.

Teilen Sie jetzt Ihr Anliegen mit & ehalten Sie ein kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten.

Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für mit Ihnen zu vereinbaren.

*Bitte wählen
*Bitte ausfüllen
*Bitte ausfüllen
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Effizienzsteigerung in der Sputterplattform-Produktion durch DiWa OptiPrime:

  • Kernergebnis: Signifikante Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit und Verbesserung der Beschichtungsqualität durch optimiertes Prozesswasser.
  • Methoden: Integration von DiWa OptiPrime in die Wasserverteilsysteme zur präzisen Kontrolle von Temperatur und Wasserreinheit.

In einem führenden Unternehmen der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie wurde das DiWa OptiPrime System implementiert, Weiter lesen

Fragen Sie sich, ob DiWa OptiPrime auch für Ihre Anwendung geeignet ist?

Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick.

Produktflyer DiWa OptiPrime herunterladen

Bitte geben Sie Ihre Anrede an.
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

So funktioniert DiWa OptiPrime

DiWa OptiPrime ermöglicht, Wasserzufuhrpunkte flexibel über den Produktionsbereich einzuspeisen, wodurch Wasser genau dort bereitgestellt wird, wo es benötigt wird, unabhängig von der zentralen Wasserzufuhr. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz der Wasserzirkulation und optimiert gleichzeitig die Raum- und Ressourcennutzung.

 Darüber hinaus sorgt DiWa OptiPrime für die Einhaltung der Anforderungen an Ihr Prozesswasser und gewährleistet so die Sicherheit der Anlage.. Mit DiWa OptiPrime bekommen Sie …

  • Partikelfilter
  • Leitfähigkeitssensor
  • Druckminderung
  • Temperaturkontrolle

...in einem.

Die hochwertig konstruierten Anlagen verdienen MEHR ALS FLUSSWASSER! Verlassen Sie sich nicht auf minderwertige Quellen. Investieren Sie in echte Qualität und schützen Sie die Anlage vor potenziellen Schäden und Ausfällen mit DiWa OptiPrime.

Anforderungen an Prozesswasser entsprechend der DiWa Wasserverteilsysteme:

Fremdpartikelkonzentration:
≤ 250 mg/l
Max. Partikelgröße:
≤ 100 µm
Wasserdruck:
min. 2 bar max. 6 bar
Leitfähigkeit:
> 100 bis 600 µS/cm
pH-Wert & Karbonhärte
7,9 max. bei 8° dH
Wassertemperatur
min. 18°C max. 60°C
Ihre Ansprechpartner für DiWa OptiPrime

Wir passen DiWa OptiPrime gerne an Ihre spezifischen Anforderungen an! Unser Entwicklerteam steht Ihnen
für eine individuelle Beratung gern zur Verfügung.

Alexander Ihrig
Alexander Ihrig
Entwicklung
Sebastian Stoklossa
Sebastian Stoklossa
Entwicklung
Damir Buhac
Damir Buhac
Vertrieb
*Bitte wählen
*Bitte ausfüllen
*Bitte ausfüllen
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

FAQ DiWa OptiPrime

Was sind die Hauptvorteile von DiWa OptiPrime im Vergleich zu traditionellen Wasseraufbereitungssystemen?

DiWa OptiPrime hebt sich von traditionellen Wasseraufbereitungssystemen durch seine modulare und dezentrale Architektur ab. Die Hauptvorteile sind:

Effizienzsteigerung: Die modulare Konfiguration ermöglicht eine optimierte und bedarfsgerechte Kühlung, die Energieverbrauch und Betriebskosten senkt.

Minimierung des Platzbedarfs: Durch dezentrale Einheiten, die direkt am Verwendungsort installiert werden können, wird weniger Platz benötigt als bei zentralisierten Systemen.

Verbesserte Flexibilität der Anlagenplanung: Die Modularität ermöglicht einfache Erweiterungen und Anpassungen des Systems ohne große Umbauten oder Störungen der laufenden Prozesse.

Für welche spezifischen Branchen und Anwendungen ist DiWa OptiPrime besonders geeignet?
Wie funktioniert die Installation und Integration von DiWa OptiPrime in bestehende Systeme?

Die Installation von DiWa OptiPrime ist darauf ausgerichtet, nahtlos in bestehende Systeme integriert zu werden. WINKELMANN bietet umfassende Unterstützung durch:

  • Bereitstellung aller notwendigen Komponenten und Infrastrukturen.
  • Individuelle Detaillinformationen zum System zur Sicherung der Integration.
  • Schulungen für das Betriebspersonal zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und effektiver Wartungspraktiken.
Welche Serviceleistungen bietet WINKELMANN für DiWa OptiPrime an?

WINKELMANN bietet umfangreiche Serviceleistungen für DiWa OptiPrime, einschließlich:

  • Technischer Support, der schnelle Hilfe bei Problemen bietet, als auch, Ersatzteile und Garantien, um die Betriebsbereitschaft des Systems sicherzustellen.
  • Anfertigung von Prototypen und Durchführung von Tests, um die Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
  • Engineering-Dienstleistungen für kundenspezifische Anpassungen, wie Anlagenmodernisierung und -aufrüstung.
Wie trägt DiWa OptiPrime zur Reduzierung der Betriebskosten bei?

DiWa OptiPrime trägt auf mehrere Weisen zur Reduzierung der Betriebskosten bei:

  • Durch die Steigerung der Effizienz und die Minimierung des Energieverbrauchs werden laufende Kosten gesenkt.
  • Die modulare Natur des Systems reduziert Ausfallzeiten, indem Wartung und Reparaturen auf einzelne Module beschränkt werden können, ohne den gesamten Betrieb zu unterbrechen.
  • Geringere Wartungskosten durch langlebige Komponenten und die einfache Austauschbarkeit von Modulen.