Prozesswasser für Wasserkühlsysteme perfektionieren mit
DiWa OptiPrime von WINKELMANN
Ungleichmäßige Beschichtungen, erhöhte Ausfallzeiten und kostspielige Reparaturen: Die Rolle und Funktion des optimalen Prozesswassers für Ihre Anlage ist nicht zu unterschätzen: Ohne optimales Prozesswasser steigen die Betriebskosten von Kühlwassersystemen für Betreiber, z. B. von Beschichtungsanlagen, während die Produktqualität und Anlageneffizienz leiden.
Sie benötigen einen ausgereiften Kühlprozess für Ihre Anlagen?
Wir sind Spezialisten auf diesem Gebiet und beraten Sie gern.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten.
Unsere Experten setzen schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für Ihr persönliches Erstberatungsgespräch zu vereinbaren
Typische Herausforderungen in Wasserkühlsystemen
In Wasserkühlsystemen für industrielle Anwendungen wie bspw. Beschichtungsanlagen stehen Technik- und Entwicklungsleiter vor diversen Schwierigkeiten, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unserer Erfahrung nach sind das die Top 4 Herausforderungen, die hierbei gemeistert werden wollen:
Platzbedarf und Wasserzufuhr
Traditionelle, zentralisierte Wasserkühlsysteme erfordern viel Platz und sind unflexibel, was zu erheblichen Einschränkungen in Anlagenplanung und -erweiterung führt.
Temperaturkontrolle
Eine präzise Temperatur-steuerung ist entscheidend, um die optimale Kühlleistung zu erreichen. Schwankungen können die Prozessstabilität und die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen.
Qualität des Eingangswassers
Die Filterung und Aufbereitung des Wassers zu geeignetem Prozesswasser spielen eine zentrale Rolle. Unzureichend gereinigtes Eingangswasser kann zu Verunreinigungen führen, die die Effizienz des Kühlsystems verringern und die Wartungskosten erhöhen.
Druckminderung
Garantiert die Sicherstellung des Betriebsprozesses Ihrer Anlage. Die Druckminderung sorgt für den optimalen Wasserdruck zur Durchführung der Kühlprozesse während für den Beschichtungsprozess. Zu hoher Druck kann zu Schäden an den Anlagen führen.
Diese vier Aspekte erfordern sorgfältige Überlegungen und technische Lösungen, um die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Wasserkühlsystemen sicherzustellen.
Die Lösung von WINKELMANN: Optimieren Sie Prozesswasser für Kühlsysteme mit DiWa OptiPrime
Durch den Einsatz eines modularen Systems und einer dezentralen Wasserzufuhr adressieren wir Platzprobleme effektiv, da eine flexible Anordnung der Module ermöglicht wird, die jeweils unabhängig voneinander agieren und somit den Platzbedarf optimieren.
Dieses Basisprodukt aus unserer DiWa-Reihe versorgt Ihre Wasserverteilung oder auch klassische Verrohrungen mit dem nötigen Prozesswasser für den Kühlprozess und garantiert optimale Temperaturkontrolle, geforderte Wasserqualität und präzise Druckminderung.
Weiter lesenDiWa OptiPrime ist ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Fotovoltaik, Halbleiterindustrie (Leiterplattenfertigung), sowie Vakuumbeschichtungsanlagen, (Sputtern) und bei Schmelz- und Verdampfungsprozessen. Diese präzise Wasserversorgung unterstützt kritische Kühlprozesse, steigert die Prozesssicherheit und optimiert die Produktionsqualität in hochspezialisierten Technologiebereichen.
Sie stehen vor einer neuen Anlagenkonstruktion mit einem Wasserkühlungsprozess? Gemeinsam finden wir die passende Lösung.
Teilen Sie jetzt Ihr Anliegen mit & ehalten Sie ein kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten.
Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für mit Ihnen zu vereinbaren.
Effizienzsteigerung in der Sputterplattform-Produktion durch DiWa OptiPrime:
- Kernergebnis: Signifikante Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit und Verbesserung der Beschichtungsqualität durch optimiertes Prozesswasser.
- Methoden: Integration von DiWa OptiPrime in die Wasserverteilsysteme zur präzisen Kontrolle von Temperatur und Wasserreinheit.
In einem führenden Unternehmen der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie wurde das DiWa OptiPrime System implementiert, Weiter lesen um die Prozesswasseraufbereitung im Rahmen der Wasserverteilung für deren hochautomatisierte Fertigungsanlagen zu optimieren. Die präzise Kontrolle der Wasserqualität und Temperatur gewährleistet durchgehend hochwertige Dünnschichtbeschichtungen, steigert die Fertigungseffizienz und reduziert die Produktionskosten. Dies führt zu einer verbesserten Produktionsgeschwindigkeit und einer Verringerung manueller Eingriffe, wodurch sich das Unternehmen als Vorreiter in der Massenproduktion von Dünnschichten positioniert.
Fragen Sie sich, ob DiWa OptiPrime auch für Ihre Anwendung geeignet ist?
Produktflyer DiWa OptiPrime herunterladen
So funktioniert DiWa OptiPrime
DiWa OptiPrime ermöglicht, Wasserzufuhrpunkte flexibel über den Produktionsbereich einzuspeisen, wodurch Wasser genau dort bereitgestellt wird, wo es benötigt wird, unabhängig von der zentralen Wasserzufuhr. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz der Wasserzirkulation und optimiert gleichzeitig die Raum- und Ressourcennutzung.
Darüber hinaus sorgt DiWa OptiPrime für die Einhaltung der Anforderungen an Ihr Prozesswasser und gewährleistet so die Sicherheit der Anlage.. Mit DiWa OptiPrime bekommen Sie …
- Partikelfilter
- Leitfähigkeitssensor
- Druckminderung
- Temperaturkontrolle
...in einem.
Die hochwertig konstruierten Anlagen verdienen MEHR ALS FLUSSWASSER! Verlassen Sie sich nicht auf minderwertige Quellen. Investieren Sie in echte Qualität und schützen Sie die Anlage vor potenziellen Schäden und Ausfällen mit DiWa OptiPrime.
Anforderungen an Prozesswasser entsprechend der DiWa Wasserverteilsysteme:
FAQ DiWa OptiPrime
DiWa OptiPrime hebt sich von traditionellen Wasseraufbereitungssystemen durch seine modulare und dezentrale Architektur ab. Die Hauptvorteile sind:
Effizienzsteigerung: Die modulare Konfiguration ermöglicht eine optimierte und bedarfsgerechte Kühlung, die Energieverbrauch und Betriebskosten senkt.
Minimierung des Platzbedarfs: Durch dezentrale Einheiten, die direkt am Verwendungsort installiert werden können, wird weniger Platz benötigt als bei zentralisierten Systemen.
Verbesserte Flexibilität der Anlagenplanung: Die Modularität ermöglicht einfache Erweiterungen und Anpassungen des Systems ohne große Umbauten oder Störungen der laufenden Prozesse.
DiWa OptiPrime ist besonders geeignet für:
- Fotovoltaik: Optimierung der Prozesswasserqualität zur Verbesserung der Effizienz von Solarzellenfertigungsprozessen.
- Halbleiterfertigung: Bereitstellung des Prozesswasser-Kreislaufs, das für die Herstellung von Mikrochips erforderlich ist.
- Vakuumbeschichtungsanlagen und Sputtern: Unterstützung der Beschichtungsprozesse durch genaue Kontrolle der Wasserqualität und -temperatur, um hochwertige Endprodukte zu gewährleisten.
Die Installation von DiWa OptiPrime ist darauf ausgerichtet, nahtlos in bestehende Systeme integriert zu werden. WINKELMANN bietet umfassende Unterstützung durch:
- Bereitstellung aller notwendigen Komponenten und Infrastrukturen.
- Individuelle Detaillinformationen zum System zur Sicherung der Integration.
- Schulungen für das Betriebspersonal zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und effektiver Wartungspraktiken.
WINKELMANN bietet umfangreiche Serviceleistungen für DiWa OptiPrime, einschließlich:
- Technischer Support, der schnelle Hilfe bei Problemen bietet, als auch, Ersatzteile und Garantien, um die Betriebsbereitschaft des Systems sicherzustellen.
- Anfertigung von Prototypen und Durchführung von Tests, um die Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
- Engineering-Dienstleistungen für kundenspezifische Anpassungen, wie Anlagenmodernisierung und -aufrüstung.
DiWa OptiPrime trägt auf mehrere Weisen zur Reduzierung der Betriebskosten bei:
- Durch die Steigerung der Effizienz und die Minimierung des Energieverbrauchs werden laufende Kosten gesenkt.
- Die modulare Natur des Systems reduziert Ausfallzeiten, indem Wartung und Reparaturen auf einzelne Module beschränkt werden können, ohne den gesamten Betrieb zu unterbrechen.
- Geringere Wartungskosten durch langlebige Komponenten und die einfache Austauschbarkeit von Modulen.